Datenschutz

Erklärungsumfang

Wenn wir in dieser Erklärung von “Pforzheim” oder “wir” sprechen, ist die Stadt Pforzheim (Betreiberin des Portals) sowie alle Institutionen und Ämter gemeint, die unter dieser Domäne auftreten.

Als Stadt Pforzheim sind wir verpflichtet, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die uns ihre Daten anvertrauen. Wir unterliegen als öffentliche Stelle weitreichenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Grundlage hierfür sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, wie das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG) und das Telemediengesetz (TMG) sowie zum 25. Mai 2018 die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).

Bei einem Besuch unserer Internetpräsenzen verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen dieser gesetzlichen Bestimmungen.

Personenbezogene Daten

Nur mit Ihrer Einwilligung sammeln wir über unsere Websites personenbezogene Daten. Die Daten werden nur zu den Zwecken verwendet, zu denen sie mit Ihrer Einwilligung erhoben wurden. An den entsprechenden Stellen werden Sie dabei explizit darauf hingewiesen. Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen Dienstleistungsanfrage oder Informationsauskunft diese Daten bekannt geben wollen, oder nicht.

Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Antrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu gewünschten speziellen Informationen oder Dienstleistungsangeboten zu verschaffen wie z. B. bei den Online-Formularen.

Wir geben grundsätzlich Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer Ihr ausdrückliches Einverständnis liegt vor bzw. die Daten werden durch überregionale Rechenzentren zur Durchführung Ihres Anliegens verarbeitet (z.B. Reservierung eines Wunschkennzeichens, An- / Ab- / Ummeldung). Ihre Daten, die nicht mehr benötigt werden, löschen wir regelmäßig.

Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen, das Sie uns entgegenbringen, und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen.

Automatische Datenerfassung

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Konkret wird über jeden Zugriff bzw. Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

Nutzung der IP-Adresse des Besuchers

Im Rahmen der Erstellung von Zugriffsstatistiken werden IP-Adressen der Benutzer-PCs temporär gespeichert. Nach erfolgreicher Auswertung werden die Daten gelöscht. Diese Auswertungen für statistische Zwecke enthalten nur kumulierte Daten der Aufrufe.

Verwendung von Cookies & Java Script

Aus technischen Gründen sind unsere Webseiten z.Zt. nur nutzbar, wenn im Browser Java Script und das Speichern von Cookies zugelassen ist. Aufgrund der Mehrsprachigkeit unsers Systems wertet es die Spracheinstellung Ihres Browsers aus und speichert diese Informationen in einem Cookie.

Cookies sind Informationen, die durch die aufgerufene HTML-Datei generiert und dem Browser zum temporären Ablegen auf Ihrer lokalen Festplatte übergeben werden. In Cookies werden keine personenbezogenen Daten abgelegt. Cookies dienen allein zum Speichern von Internet-Sitzungs-Parametern (vergleichbar mit der direkt lesbaren Parameterübergabe in der Eingabezeile). Die Cookies verlieren am Ende einer Sitzung automatisch ihre Gültigkeit.

Sicherheit

Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Dies wird in Ihrem Browser normalerweise durch ein geschlossenes Vorhängeschloss symbolisiert.

Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Soziale Medien

Mit unseren Social Bookmarks haben Sie die Möglichkeit, eine Seite aus unserem Internetportal in Ihrem eigenen Social-Media-Profil weiter zu empfehlen. Sie benötigen allerdings hierfür ein existierendes Profil bei einem der angebotenen Dienste.

Im Unterschied zu Social Media Plugins (zum Beispiel dem „Gefällt mir“-Button von Facebook) werden jedoch erst dann personenbezogene Verbindungsdaten erzeugt, wenn Sie sich durch Nutzung der Social Bookmark Funktion und dem anschließenden Einloggen in ihr soziales Netzwerk diesem gegenüber identifizieren.

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. (“Google”), zur Darstellung einer interaktiven Karte mit Straßensuchfunktion als auch zur Einbindung von Übersichts-/ und Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.

Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

2-Stufen-Lösung zur Gewährleistung des Datenschutzes

Ohne zusätzliche Vorkehrungen verwendet die Google Maps API (siehe oben) technische Methoden, die dafür sorgen, dass bereits beim Anzeigen bzw. Laden der die Karteneinbindung nutzende Web-Seiten Daten (auch personenbezogene Daten) mit Google ausgetauscht werden. Nutzer haben in diesen Fällen keine Möglichkeit, diesen Datenaustausch ggf. abzulehnen.

Um die Nutzer unserer Web-Seiten vor einem solchen unbeeinflussbaren Datenaustausch und der Weiterleitung von Daten an Google Maps zu bewahren, haben wir eine entsprechende technische Vorkehrung eingebaut.

Diese zweistufige Lösung gibt den Nutzern auch nach dem Laden der die Kartenansicht nutzenden Web-Seite die Möglichkeit, der Verwendung zuzustimmen (und damit Daten mit Google Maps auszutauschen). Die Grundeinstellung der 2-Stufen-Lösung überträgt jedoch keine Daten an Google Maps. Diese Option zur Entscheidung kann für den Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite wahrgenommen werden. Erst durch das Aktivieren dieser Anzeigefunktion werden Ihnen dann jeweils die entsprechenden Übersichtskarten angezeigt.

Durch Klick auf “Aktivieren”, stimmen Sie der Nutzung dieser API und damit auch der Weitergabe von personenbezogenen Daten an den Google Maps zu. Auf die Art und den Umfang der dabei übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand wird dabei über ihre IP-Adresse und über die das API nutzende Web-Seite informiert. Sofern Sie gleichzeitig auf der Social-Media-Service-Plattform von Google eingeloggt sind, ist Google in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen.

Sie sollten sich aus der Social-Media-Service-Plattform von Google ausloggen, um eine solche Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden. Daten wie z. B. die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners werden allerdings in jedem Fall übermittelt.

Ihre Betroffenenrechte

Für die Geltendmachung Ihrer nachfolgend aufgeführten Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz(at)pforzheim.de.

  • Auskunftsrecht
    Sie haben Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Artikel 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung /Löschung /Einschränkung der Verarbeitung
    Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
    Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
    die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

  • Widerrufsrecht
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Widerspruchsrecht
    Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen.

  • Beschwerderecht
    Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei dem für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Nutzung unseres Webshops

(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

Datenschutzbestimmungen bei der Verwendung von externen Zahlungsdienstleistern
(1) Wir bieten für die Nutzung des Webshops mehrere Zahlungsmethoden an und bedienen uns dabei unterschiedlicher Zahlungsdienstleiter. Je nachdem für welche Zahlungsart Sie sich entscheiden, werden unterschiedliche Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Nachfolgend listen wir Ihnen unsere Zahlungsdienstleister auf.

a. PayPal
Entscheiden Sie sich für die Zahlungsart PayPal, so werden Ihre personenbezogenen Daten an PayPal übermittelt. Voraussetzung für die Nutzung von PayPal ist die Eröffnung eines PayPal-Kontos. Mit der Nutzung bzw. Eröffnung eines PayPal Kontos müssen unter anderem Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an PayPal übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages).

Betreiber des Zahlungsdienstes PayPal ist die:

PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
E-Mail: impressum@paypal.com

Mit der Zahlungsoption PayPal willigen Sie in die Übermittlung der personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, an PayPal ein. Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung von PayPal. Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite

 (1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Mit den jeweiligen Dienstleistern wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

 Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen:

kaundvau GmbH
Weiherstraße 9
75173 Pforzheim

medialesson GmbH
Habermehlstr. 15
75172 Pforzheim

Weihnachts­motiv 1

Weihnachts­motiv 2

Weihnachts­motiv 3

Weihnachts­motiv 4

Weihnachts­motiv 5

Weihnachts­motiv 6

Motiv 1

Motiv 2

Motiv 3

Motiv 4

Motiv 5

Motiv 6

Motiv 7

Motiv 8

Motiv 9

Motiv 10

Motiv 11

Motiv 12

Motiv 13

Motiv 14

Motiv 15